So oder so ähnlich steht es bei vielen Menschen aus der Energiebranche ein paar Tage nach der größten Energiefachmesse in Europa in den Social Media Plattformen. Auch wir waren dieses Jahr mit unserem Tracemaker-Team vor Ort. Die renommierte Messe bot uns die perfekte Plattform, um unsere Expertise und das Engagement für einen positiven Wandel in der Energiebranche zu präsentieren. Und zwar nicht nur mit einem Thema, sondern gleich mit zweien.

Unsere Highlights auf der E-world energy & water
Eines unserer Angebote auf der diesjährigen E-world energy & water war unsere zum Nachdenken anregende Open Space Session. Unter dem Titel „Kommunale Wärmeplanung als Chance für Stadtwerke” kamen Interessenvertreter*innen der Branche zusammen, um sich mit den Herausforderungen und Chancen der Wärmeplanung auf kommunaler Ebene auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden hatten so die Gelegenheit, sich mit drei Fachleuten über dieses wichtige Thema auszutauschen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Folgenden Themenschwerpunkten haben wir uns gewidmet:
1. Die Rolle der Stadtwerke mit Sascha Rülicke, dem Geschäftsführer von sbc sobtim business consult GmbH
- Welche Rolle spielen die Stadtwerke bei der Wärmeplanung?
- Welche Aufgaben sehen die Stadtwerke bei sich in der kommunalen Wärmeplanung?
- Was sind die nächsten wichtigen Schritte?
2. Öffentlichkeitsarbeit & Dialog mit Charlotte Bolte von Tracemaker
- Haben Sie Erfahrungen bei der Öffentlichkeitsarbeit & im Dialog?
- Wieso sehen Sie sich oder Ihre Institution unter Handlungsdruck?
- Welche Beteiligungsformate sind geeignet für die erfolgreiche Wärmeplanung?
3. Phasen der Wärmeplanung mit Manfred Lange und Jörn Benthin vom Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.
- Welche Rolle spielen die Stadtwerke phasenspezifisch?
- Welche Aufgaben resultieren aus dem Kommunalen Wärmeleitfaden?
- Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
- Besteht bereits Kontakt zur Kommune?
Dieser Open Space war ein Gemeinschaftsangebot von Tracemaker mit unseren Partnern sbc und dem Gas- und Wärmeinstitut Essen. Mehr dazu findet sich auf der Website www.waermeplanung.nrw.
Für neue Inspiration sorgen: Storytelling in der Energiebranche
Zusätzlich zum Open Space betrat Tracemaker-Melanie Peschel die Bühne, um Zuschauenden Inspiration zum Thema „Storytelling“ zu geben. Am Nachmittag zeigte sie, wie wirkungsvolles Storytelling ein mächtiges Instrument sein kann, um Veränderungen voranzutreiben und Interessengruppen im Energiesektor zu mobilisieren.
Was wir mitnehmen für unsere weitere Arbeit
Unsere Teilnahme an der E-world ermöglichte es uns, neue Kontakte zu knüpfen, Kooperationen zu fördern und Beziehungen zu Branchenkolleg*innen, Stadtwerken und Interessengruppen zu stärken. Indem wir uns gemeinsam auf die Wärmewende als entscheidendes Zukunftsthema konzentrieren, wollen wir sinnvolle Veränderungen vorantreiben und die Einführung nachhaltiger Energielösungen beschleunigen.
Leider bleibt die geplante verpflichtende kommunale Wärmewende auf Bundesebene erst einmal aus. Dennoch sind wir überzeugt, diesem Thema das nötige Gewicht zu verleihen und die richtige Entscheidung getroffen zu haben, hier bereits jetzt zu beginnen. Je eher die Kommunen mit der Wärmeplanung beginnen, desto wirtschaftlich tragbarer und gesellschaftlich akzeptierter wäre die Umsetzung. So sehen wir das.
Auch in Zukunft werden wir von Tracemaker bei der E-world dabei sein. Jedes Jahr gibt es neue wichtige Themen, die es zu verbreiten gibt, um eine nachhaltige Zukunft zu stärken.