tm-menu-burger

Energiezukunft heute gestalten

Startseite Projektstories Thema Grüner Wasserstoff

Thema Grüner Wasserstoff

Community-Building für eine Wasserstoff-Wirtschaft

Stiftung Energie & Klimaschutz stellt grünen Wasserstoff in den Fokus

Stimmen aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema Wasserstoff auf die Bühne bringen – das macht die Stiftung Energie & Klimaschutz seit Ende 2021 bis Anfang 2022. Mit einem Debatten-Abend, einer Podcast-Episode, zahlreichen Gastbeiträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten und einer Infografik finden Interessierte facettenreiche Inputs zur Thematik. Alles Wichtige findet sich zusammengefasst auf der zugehörigen Landinpage.

Als langjährig Mitwirkende des Teams der Stiftung Energie & Klimaschutz haben wir mit diesem tollen Themenschwerpunkt die Diskussionen um den “Champagner unter den Energieträgern”, wie von Prof. Claudia Kemfert einst bezeichnet, organisatorisch begleitet und die Content-Strategie mitentwickelt. 

Leistungen: 

  • Gastautoren-Betreuung
  • Content-Management
  • Begleitende Fach-Redaktion
  • Social-Media-Redaktion auf LinkedIn und Twitter
  • Infografik-Konzeption

Session-Moderation beim Barcamp Grüner Wasserstoff

Die Debatte um den Grünen Wasserstoff ist für uns eine Konstante seit Anfang 2021: Melanie Peschel moderierte die Session “Storytelling” beim Barcamp Grüner Wasserstoff des Erneuerbare Energien Cluster Hamburg (EEHH). In einem ergänzenden Blogbeitrag mehr zur Bedeutung, die passende Kommunikation für Fachöffentlichkeit und breiter Öffentlichkeit zu finden, um das Thema volkswirtschaftlich einzuordnen. 

Tracemaker für Community-Building für eine Wasserstoff-Wirtschaft

Wir sind überzeugt, dass Communitys aus fachlich versierten Köpfen dringend notwendig sind, um die noch in Entstehung befindliche Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland mit Dynamik zu versehen. Communitys sind dabei keine anonymen Großgruppen aller Expert*innen. Unter Community verstehen wir auf gegenseitigem Vertrauen entstehenden Netzwerke regional verankerter Akteure. Davon gibt es bereits so einige hierzulande.

Die Herausforderung, die wir darin sehen: Die interne Netzwerkpflege durch begleitende Community-Kommunikation. Von internen Newsletter über moderierte LinkedIn-Gruppen bis hin zu Fachveranstaltungen mit kreativen Dialogformaten wie World-Café, Fish Bowls und hybriden Board-basierten Workshops: Es braucht Abwechslung und immer wieder neue Trigger, um das Community-Leben aufrecht zu erhalten. Unsere umfassenden Erfahrungen aus Deutschlands größter Modellregion für intelligente Energienetze – C/sells – sind noch sehr präsent. Dies in einer motivierten, regionalen H2-Community einzubringen und diese zu begleiten – das ist unser Angebot für die Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland.

Mehr zum Stöbern