Digitale Energiewende mit bloßem Auge erkennbar?
Smart East steht für ein Gewerbequartier im Karlsruher Osten, das durch die Arbeit eines starken Konsortiums aus wissenschaftlichen Institutionen und IT-Unternehmen sowie kommunaler Liegenschaftseigentümer und den Stadtwerken Karlsruhe, transformiert wird. Ziel ist ein smartes, energieoptimiertes und klimaschonendes Quartier zu gestalten und alle tangierten Akteure mit einzubeziehen.
In Sachen Digitalisierung, Klimaschutz und Beteiligung ist Smart East ein Leuchtturmprojekt und soll überregional als Vorbild dienen. Natürlich stehen auch wirtschaftliche Aspekte auf der Agenda, die mit den geeigneten Geschäftsmodellen eingebunden werden. Schließlich könnte man behaupten: Unternehmen müssen mit Klimaschutz Geld verdienen können, damit sie sich extrinsisch motivieren.
Das Smart East Konsortium beweist allerdings, dass hier viel mehr dahintersteckt. Unter anderem das Karlsruher Institut für Technologie, KIT und ihre Studierenden haben so die Chance, ihre theoretischen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Auch Seven2one, die Software-Profis im Konsortium, wollen mit Smart East die Energiewende digitalisieren und ihre Software erproben. Nur anhand praxisnaher Tests kann der Erfolg gemessen werden.
Mit bloßem Auge ist das kaum zu erkennen. Hier geht es um optimiertes Energiedatenmanagement und die effiziente Verteilung von vor Ort erzeugter Sonnenenergie. Verbraucher*innen können nur anhand eines Diagramms erkennen, wie hier Erzeugung und Verbrauch zusammenspielen, um z.B. genau dann ein voll geladenes Auto zu haben, wenn man es nutzen möchte. Während der Energiewendetage konnten wir das anschaulich demonstrieren.

Etwas Unsichtbares sichtbar machen: Energiewendetage
Digitalisierung ist aktueller denn je. Nicht nur in der Energiebranche, sondern auch in der Telekommunikation oder im privaten Zuhause als “Smart Home”. Dass Tracemaker vor diesem Hintergrund mitten im Geschehen agiert, ist eine Besonderheit. Wir haben uns zum Ziel gemacht, Smart East sichtbar für Alle zu machen. Unter anderem bei den Energiewendetagen, die einmal im Jahr vom Land Baden-Württemberg ausgetragen werden. Hier kommen Interessierte und Expert*innen zusammen, um sich Energiewendeprojekte vor Ort anzuschauen und zu lernen.
Unsere Aufgabe: Organisation der Energiewendetage und Positionierung von Smart East. Durch das engagierte Konsortium aus KIT, FZI, BES, SW Karlsruhe und Seven2one konnten wir eine tolle Messe mitten in Smart East umsetzen. Sowohl 2021 als auch 2022 war das Event ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Die kleinen Bestandteile und großen Aufgaben jedes einzelnen Konsortium-Mitglieds wurden präsentiert und veranschaulicht. Im September 2022 konnte sogar das intelligente Lademanagement anhand eines Elektroautos vor Ort gefeiert werden.
Welche Meilensteine wird es wohl noch dieses Jahr geben?
Wir sind schon ganz gespannt und können kaum erwarten, Smart East auch in diesem Jahr wieder kommunikativ zu leiten.
Hier entlang für mehr Informationen zum Leuchtturprojekt.