tm-menu-burger

Energiezukunft heute gestalten

Startseite Projektstories Der Podcast 1,5° C/sellsius

Der Podcast 1,5° C/sellsius

1,5° C/sellsius ist der Podcast zum neuen Energiesystem. Hier geht es um die Energiezukunft und darum, die Klimaerwärmung auf 1,5° Celsius zu begrenzen.

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft

Über 300 Menschen haben im Forschungs- und Demonstrationsprojekt C/sells gemeinsam eine Blaupause entwickelt, wie die Energiewende sich neu organisieren muss, nämlich zellulär, partizipativ und vielfältig umgesetzt. Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts sind im Buch 1,5° C/sellsius zusammengefasst. In diesem Podcast vertiefen wir einige der Kapitel aus diesem Buch, im Gespräch mit den Autorinnen und Autoren. Wir – das sind Melanie Peschel und Dr. Ole Langniß. Er war bei C/sells stellvertretender Gesamtprojektleiter und ist Gründer des Startups OLI Systems GmbH und der Beratungsfirma Dr. Langniß Energie & Analyse. Melanie Peschel war bei C/sells Leiterin des Arbeitspakets Partizipation bei der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. und hat sich mit ihrem Team dafür eingesetzt, die Denkwende zugunsten der Energiewende in die Köpfe zu bringen. Diese Denkwende ist seit vielen Jahren auch Mission in der von ihr gegründeten Kommunikationsberatung Tracemaker.

 

Über die erste Episode: Wie funktioniert der Altdorfer Flexmarkt und wie trägt die Intelligente Wärme München zur Energiewende bei? Simon Köppl von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. und Andreas Weigand von den Stadtwerken München erläutern im Gespräch mit Melanie Peschel, welche Blaupausen bei diesen beiden Projekten im Rahmen von C/sells entstanden sind. Hier gehts zum Direktlink.

 

Über die zweite Episode: Wie kann der Stromtransport von Nord nach Süd besser gemanaged werden? Wie lässt sich Redispatch eingrenzen? Wie organisieren wir das intelligente Netz der Zukunft? Rainer Enzenhöfer vom Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW erläutert im Gespräch mit Ole Langniß, welche Blaupausen bei dem Forschungs- und Demonstrationsprojekt C/sells für das Management der Übertragungsnetze und die Koordinierung mit den Verteilnetzen entstanden sind und stellt dar, was die Abstimmungskaskade im Detail damit zu tun hat. Hier gehts zum Direktlink.

 

Über die dritte Episode: Was hat es mit dem Smarten Quartier FRANKLIN auf sich? Was sind „Power-to-Heat-Anlagen“? Und was sind Herausforderungen von Wärmenetzen und Elektromobilität? Robert Thomann von der MVV Energie AG in Mannheim spricht mit Melanie Peschel über seine Arbeit bei C/sells als Leiter des Teams Produktentwicklung und Innovation im Bereich Smart City und beantwortet spannende Fragen. Hier gehts zum Direktlink.

 

Über die vierte Episode: In dieser Podcast-Folge erzählt Dr. Birgit Haller, des Beratungsunternehmens Dr. Langniß Energie & Analyse, von ihrer Aufgabe als Teammitglied in der Gesamtprojektleitung bei C/sells. Sie erläutert wie gemeinsame Ziele und das gegenseitige Vertrauen zwischen den Projektpartnern als Dreh- und Angelpunkt für ein erfolgreiches Zusammenarbeiten im Projekt wirken. Und: Wie sie und ihre Kolleg*innen den Rahmen gestaltet haben, um als Schnittstelle für alle Beteiligten einen gemeinsam getragenen Teamspirit innerhalb von 300 Köpfen aus über 50 unterschiedlichen Organisationen zu etablieren. Hier gehts zum Direktlink.

 

Über die fünfte Episode:  In dieser Folge erzählen der C/sells Gesamtprojektleiter Dr. Albrecht Reuter von Fichtner IT und Consulting und der stellvertretende Gesamtprojektleiter Dr. Ole Langniß von OLI Systems GmbH und der Beratungsfirma Dr. Langniß Energie & Analyse über die Anfänge des Forschungs- und Demonstrationsprojektes C/sells: welchen Herausforderungen sie sich stellen mussten und welche Chancen sie für die Energiewende der Zukunft sehen. Hier gehts zum Direktlink.

Zudem laden die beiden ein zum C/sells-Club.

 

Über die sechste Episode: Im Gespräch mit Marilen Ronczka, Leiterin des Innovationsmanagements bei PPC und Leiterin des Teilprojekts „Infrastruktur-Informationssystem“ bei C/sells, erfahren Sie was es mit der Digitalisierung und Smart-Meter-Gateways auf sich hat und wie genau die Daten-Verarbeitung der intelligenten Messsysteme der Zukunft funktioniert. Kann ein intelligentes Energienetz tatsächlich die Energiewende in Deutschland vorantreiben? Eindeutig ja, und das „Wie“ ist Gegenstand der Diskussion in dieser Podcast-Folge.

 

Über die siebte Episode: In dieser Podcast-Folge hören Sie spannende Stories der beiden jungen C/sells Köpfe Nicolas Spengler, der als Verbundkoordinator die vielen Beteiligten bei C/sells zusammengeführt und betreut hat und Tobias Spengler, den Leiter des Demonstrationsprojekts Dillenburg. Wie die beiden die vier Projektjahre wahrgenommen haben und welche Höhen und Tiefen es gab – diese und weitere Insights aus dem Forschungs- und Demonstrationsprojekt gibt es in dieser Folge.

 

Über die achte Folge: Wofür brauchen wir Flexibilität im Energiesektor? Wie können Betriebe oder Verbraucher ihr Verhalten dahingehend anpassen? Und welche Bedeutung haben die C/sells-Modelle für eine dezentralen Zukunft?
Dr. Anke Bekk, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Fraunhofer ISI und Leiterin des Bereichs Evaluation der Business Use Cases im Gesamtsystemkontext im C/sells Projekt, beantwortet diese und weitere spannende Fragen im Gespräch mit Dr. Ole Langniß. Hier gehts zum Direktlink.

 

Über die neunte Folge: Was ist eigentlich eine dezentrale Energieversorgung und was hat es mit den „Vier D’s“ der Energiewende auf sich? In dieser Podcast-Folge spricht dazu Prof. Gerd Heilscher, Professor für Energiedatenmanagement dezentraler regenerativer Energiesysteme an der Technischen Hochschule Ulm und Leiter der Smart Grids Forschungsgruppe, und über die Transformation von Verteilnetzbetreibern, über intelligente Netze und Dezentralisierung. Direktlink.

 

Über die zehnte Folge: Wie sieht eigentlich die Elektrifizierung des Stuttgarter Flughafens aus? Sind Erneuerbare Energien und Klimaschutz im Zusammenhang mit dem Flughafen denkbar? Wie sehen die aktuellen Entwicklungen dahingehend aus?
Im Projektmanagement strategische Energieausrichtung der Flughafen Stuttgart GmbH beschäftigen sich Elias Siehler und Miriam Feil u.a. mit der Energieversorgung und -verteilung. In dieser Podcastfolge erzählen die beiden Experten auch, wie C/sells Modellprojekte der Energiewende im Stuttgarter Flughafen beitragen konnten. Direktlink.

 

Über die elfte Folge: Wie kann ein regionaler Energiemarkt nachhaltig umgesetzt werden? Was hat es mit Blockchain auf sich und kann das eine Chance für die Energiewende sein? Dr. Thomas Brenner, Chief Technology Officer bei der OLI Systems GmbH und wichtiger Kopf im Demonstrationsprojekt C/sells spricht über die Möglichkeiten von Blockchain. Direktlink.

 

Über die zwölfte Folge: Der Umgang mit Engpässen im Stromnetz ist ein aktuelles Thema in der Energiewirtschaft
und vor allem für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung. Wie kann Redispatch 2.0 eine sichere Zukunft gewährleisten? Peter Breuning, Abteilungsleiter Netzleittechnik von den Stadtwerken Schwäbisch Hall, erläutert die neuen Regelungen und Vorhaben im Gespräch mit Melanie Peschel. Mehr über Mehr zu Redispatch 2.0 gibt es AUCH in diesem Video. Und hier geht es zum Direktlink zur Podcast-Episode.

 

Der Podcast kann abonniert werden auf:

 

Kontakt zu den Podcast-Gastgebern:

Dr. Ole Langniß, E-Mail senden für weitere Hintergrundinformationen

Melanie Peschel, E-Mail senden für Interviewanfragen

 

Mehr zum Stöbern