Smart City in kleinen und mittelgroßen Kommunen
Blinde Digitalisierung? Ein bisschen Daten sammeln hier – ein bisschen Nachhaltigkeit gestalten da. Aber gemeinsame Sache machen? Nicht wirklich.
Das ist – überspitzt formuliert – der Status quo in vielen Kommunen in Deutschland, das klassische „die rechte Hand weiß nicht was die linke tut“: Es gibt die Big Data-Pros und die engagierten Nachhaltigkeits-Spezialisten. Aber in verschiedenen Abteilungen der Kommunalverwaltung. Ohne wirklich Schnittstellen mit strategischer Vernetzung.
Dazwischen: Ein Graben so groß wie der Grand Canyon, wo Potenzial verloren geht. Potenzial, um sinnvolle Daten zu sammeln, die zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Und Potenzial, diese Daten gewinnbringend zu nutzen.
Mit dieser These startete die Paneldiskussion »nachhaltig. digital« am 19.5.2022 in Lemgo im Rahmen der Morgenstadt Datenkonferenz von Fraunhofer IAO und Fraunhofer IOSB-INA. Melanie Peschel begleite diese Diskussion als Moderatorin.
Zur Podiumsdiskussion eingeladen waren Dr. Ralf Schüle, BBSR; Lena Sargalski, Stadt Bad Salzuflen; Carlo Schick, LAG 21; Jens-Peter Seick, IOSB-INA; Dr. Eva Ottendörfer, IAO.
Moderation der Paneldiskussion »nachhaltig. digital«
Antworten gab es mitunter auf diese Frage: Warum gibt´s bislang diesen Grand Canyon und wie gedenken Kommunen, hier Brücken zu bauen?
Und – ebenso wichtig: Welche Kommunen haben es dennoch längst geschafft, ihre Brücke zu bauen und erfolgreich Digitalisierung zugunsten einer durch und durch nachhaltigen Smart City zu nutzen? Da gibt es nämlich durchaus sehr gute Beispiele, von denen sich abzugucken lohnt.
Wo schon richtig gut vernetzt zusammengearbeitet wird ist z.B. die Stadt Bad Salzuflen, wo Chief Digital Officer Lena Sargalski mit ihren Kolleg*innen eine integrierte Strategie entwickelt hat. Diese Strategie unter dem Motto #wohlfühlen ist übrigens auch einen Klick wert zum Lesen & Lernen.

Auf dem Bild, von links: Dr. Eva Ottendörfer, IAO; Carlo Schick, LAG 21; Melanie Peschel, Tracemaker; Lena Sargalski, Stadt Bad Salzuflen, Dr. Ralf Schüle, BBSR; Jens-Peter Seick, IOSB-INA
Mehr Insights im Konferenz-Bericht und auf LinkedIn
- Download Konferenz-Bericht demnächst hier verfügbar.
- Schlüssel-Personen kennenlernen? Hier im LinkedIn-Post sind einige führende Köpfe aus dem Themenfeld “nachhaltige Digitalisierung in Kommunen” vernetzt.
- Rückblick auf die Veranstaltungs-Agenda und beteiligten Referentinnen und Referenten hier.
Konferenzbericht
Hier findet sich der Konferenzbericht von der Fraunhofer Morgenstadt Datenkonferenz 2022 in Lemgo.