Live-Exkursion Digitale Energiewende rund um Stuttgart
Die Energiewende findet vor Ort statt – da wo Menschen arbeiten und wohnen. Die Live-Exkursion in drei Kommunen östlich und westlich von Stuttgart am 25.8.2022 hat Praxisbeispiele greifbar gemacht, wie Energiewende in der Umsetzung aussieht.

Mit Energiebloggern auf Tour
Schon in 2016 und 2018 fanden Blogger-Touren in Baden-Württemberg statt, die Melanie Peschel für und mit der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. aus der Taufe gehoben und organisiert hat. Die Idee: Mit fachlich versierten Energiebloggern vor Ort interessante Zukunftsprojekte im Einsatz erleben, die mittel- und langfristig großflächig zum Einsatz kommen werden.

Photovoltaik, Smart Meter und LoRaWAN in Plüderhausen, Weinstadt und Magstadt
In Plüderhausen hat die Kommune gemeinsam mit Netze BW smarte Zähltechnik im Einsatz, um Wasserverbräuche und Energienutzung stets im Blick zu haben. So wird Ressourcenverschwendung vermieden – mit Erfolg, wie der verantwortliche Bauamtsleiter berichtete. Mehr dazu gibts bald von den Energiebloggern Andreas Kühl und Dr. Katja Reisswig in deren Beiträgen, die hier verlinkt werden:
Live-Exkursion zu drei Orten der digitalen Energiewende rund um Stuttgart
Digitale Infrastruktur zur Lösung lokaler Herausforderungen.
In Weinstadt steht Deutschlands nachhaltigstes Mehrparteien-Wohngebäude: Im Mehr-Generationen-Haus in der 4.000-Einwohner-Kommune ist ein smartes Quartier entstanden mit Photovoltaik, Eisspeicher, Wärmepumpe und einer Bausubstanz, die vollständig recycelbar ist. Auch hier sind smarte Zähler im Einsatz – die ganze Story in den Energieblogs von Energynet und Technewable.
Magstadt ist eine der ersten Kommunen in Baden-Württemberg, die auf LoRaWAN-Funktechnik setzen, um smarte Services anzubieten. Parkplatzsensoren, Feuchtigkeitssensoren, CO2-Sensoren – drei Anwendungsbereiche, die vor Ort eingesetzt werden und von der Kommunalverwaltung für gut befunden werden.

Unser Beitrag zur Live-Exursion Digitale Energiewende
Gemeinsam mit den Kommunikations-Teams von Netze BW, hier speziell dem Team im Messstellenbetrieb insbesondere Lisa Marie Mayer sowie Experten der Sparte Netze BW Dienstleistung sowie SmartGridsBW insbesondere Julia Müller haben wir uns eingebracht bei
- Ideen-Entwicklung
- Fachprogramm-Entwicklung
- Exkursions-Planung
- Organisation
- Begleitkommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit
Ein paar weitere Fakten:
➡️ Checkliste mit Details: ca. 100 Items
➡️ Roadbook mit Hard Facts – gute Sache
➡️ Nette Gastgeber vor Ort – Gold wert 🙂
➡️ An Bushaltestellen mal kurz parken: Nicht so gut
➡️ Deutschlands nachhaltigstes Wohngebäude: In Weinstadt
Würden wir es nochmal organisieren und durchführen wollen in 2023?
➡️ Auf jeden Fall gern.
Projekt-Eckdaten
- Vorlaufzeit für Exkursions-Planung: ca. 4 Monate
- Komplexität Fachprogramm-Entwicklung: hoch – mit intensiver Einbindung von Expertinnen und Experten
- Besuchte Exkursions-Standorte innerhalb 1 Tag: 3
- Fortbewegungsmittel: Elektroautos
- Anzahl Teilnehmende: 15
Noch mehr über die Live-Exkursion Digitale Energiewende
Mehr dazu gibt es auf LinkedIn von Netze BW unter diesem Link – inklusive Tour-Video.