Melanie Peschel auf Lernreise: Was ist das Metaverse?
03.01.2022
Der Begriff Metaverse wurde im vergangenen Jahr stark durch Facebook Chef Mark Zuckerberg geprägt. Aber das Metaverse ist nicht identisch mit der Firma Meta, die inzwischen als Firmenkonstrukt für die Plattformen Facebook, Instagram, WhatsApp und Okulus VR fungiert. Viel mehr ist das Metaverse ein Begriff, der als Synonym für die weiter Entwicklung des Internet genutzt wird, nur eben gekapert von einer bekannten Person.
Was genau steckt dahinter, muss man darüber mehr wissen? Ja, mehr zu erfahren, wie das Internet sich weiter entwickelt ist ein Muss. Zumal die Digitalisierung große Chancen für die Bewältigung der Klimakrise bietet. Und da die Digitalisierung nun mal in großen Teilen im Internet ihre Anwendung findet. Melanie Peschel geht auf mehrtägige Lernreise und nimmt alle Interessierten mit, auf LinkedIn oder hier im Blog.
Tag 1 der Lernreise zu Metaverse und die Klimakrise
Tag 2 der Lernreise zu den Chancen des Metaverse und warum so Viele fälschlicherweise nur Facebook damit assoziieren
05.01.2022
🌐 Eine der am meisten unterschätzten Lösungen für die Klimakrise ist das Metaverse.
sowie
The internet is currently transitioning into the metaverse.“
Beides finde ich ist eine beeindruckende Aussage, ergänzt um dieses Zitat von Zuckerberg: „You can think about it as the successor to the mobile internet.“ Zur Klarstellung: Das Metaverse ist nicht ein Ding von Facebook, auch wenn die Firma Meta Platforms Inhaber der Plattformen Facebook, Instagram, Whatsapp und Oculus VR ist. Das Metaverse ist ein Dachbegriff. Ich verstehe es als Synonym zu Internet, nur eben weiterentwickelt in Sachen Benutzeroberflächen und -erfahrung. Treiber der neuen Plattform-Entwicklungen sind neben der Firma Meta Apple, Microsoft, Roblox, Unity, NVIDIA – die letzten drei genannten kannte ich bislang noch nicht.
Was mich auch zum Nachdenken bringt ist das:
🌐 The metaverse’s contribution to fighting climate change will likely happen organically, driven by grassroots demand and the free market rather than by government mandates.“
In den weiteren Erklärungen argumentiert der Autor von dem Report „Metaverse fights climate crisis“, dass die großen Hebel in der Dekarbonisierung dank Metaverse in den Bereichen Mobilität und Produktion liegen. Insofern: Kein Geheimwissen, sondern bekannte Zusammenhänge, die aber mit einer noch wenig verbreiteten Plattform-Technologie neues Interesse generieren. Und damit Chancen für Unternehmen, ihren Beitrag zu leisten und Wertschöpfung in direkten Zusammenhang mit Dekarbonisierungs-Effekten zu stellen. Ich bleibe da dran – v.a. der „Grassroots“-Hinweis ist gut gewesen, um zu begreifen: Es ist nicht nur für die Techies, sondern Jede und Jeder kann da mitgestalten.
Also – gemerkt: „One of the most under-appreciated solutions to the climate change challenge is the metaverse.“
Wer sich an das Thema spielerisch bzw. auf Unterhaltungs-Ebene annähern möchte: Da empfehle ich den Steven-Spielberg Film „Ready Player One“, dessen Setting in 2045 stattfindet und die Protagonisten in der Oasis – dem Metaverse – mehr erleben als in der realen Welt. Dystopisch – aber zeichnet ein durchaus interessantes Bild vom Metaverse, wie es sich mal darstellen könnte. Und 25 Jahre Entwicklungszeit…da passiert vermutlich noch deutlich mehr als zwischen dem Jahr 1997 und 2022 in Sachen Digitalisierung. Hier gehts zum Trailer.
Tag 3 der Lernreise zum Metaverse und warum digitale Solarmodule ein Schmarrn sind
06.01.2022
🔆 Digitale Solarmodule, was für ein Schmarrn. Was ich am sog. Metaverse total unsinnig finde ist der Verkauf von digitalem Land und entsprechender Infrastruktur. Als Non-Gamer habe ich neu gelernt: In Online-Spielen werden Landflächen oder digitale Gegenstände angeboten und gekauft. Ich frage mich: Was soll das? Ja, Konsum ist (immer noch) in großem Maße nicht nachhaltig im Sinne von einer fairen Wertschöpfungskette, sondern bedient menschliche Konsumbedürfnisse, die in großem Maße durch psychologische Trigger in der Werbung entstehen.
2️⃣0️⃣2️⃣2️⃣ Aber heute, im Jahr 2022, neue Angebote zu entwickeln, NFTs (NFT = Non-Fungible Token = ein nicht ersetzbares digital geschütztes Objekt) feilzubieten und Ressourcen in Form von Zeit, Geld und menschlicher Kreativität zu binden: Nein, da würde ich nicht mitmachen wollen. Nicht einmal, wenn spielerisch digitale Windkraftanlagen oder Solarmodule als Gegenstände in Online-Games verkauft werden, denn: Gamification ist schön und gut, aber führt nicht immer zum Ziel. Und das Ziel, für das ich mich beruflich einsetze, ist die Dekarbonisierung. Die nicht mit NFTs passiert, sondern physikalisch wirksame Kraftwerke mit Erneuerbaren braucht, und das dringend und in großem Umfang.
Auch wenn die Macher der Online-Games es vielleicht gut meinen, wie dieser Textauszug vermuten lässt:
„Solar Panels will Make your Game Easier.
Think about it. These things are a lot like Power Plants, but without the hassle of building and completely free of pollution. Owning Solar Panels will make tons of essential Town Star processes more simple: Gasoline production, Lumber milling, Cake baking, Yarn spinning and more. You’ll have the luxury of instantly picking up and replacing your Solar Panels wherever they are needed, allowing you to completely shift the production focus of your town in just a few short moves.“
Tag 3 der Lernreise zum #Energy4Metaverse.
👉 Andere Meinungen oder Erfahrungen dazu aus der Business-Community? Freue mich auf Austausch – über die Kommentarfunktion auf LinkedIn, als Mail, persönlich: Die Lernreise ist nicht nur eine Surfreise sondern wächst durch den Dialog.
Hier gehts zu der skurrilen Werbe-Landingpage für digitale Solarmodule.
Hier gehts zu Wikipedia in Sachen Metaversum.
Tag 4 der Lernreise: 2 Millionen Mangrovenbäume für Madagaskar und ihr digitaler Zwilling
08.01.2022
Mein Samstags-Surf-Highlight: Über das Metaverse Mangrovenbäume in Madagaskar pflanzen. So lautet der Plan von Samsung, konkret: Bis Ende Q1 2022 sollen „zwei Millionen Mangrovenbäume in Madagaskar gepflanzt haben. Diese sollen dann im Zeitraum von 25 Jahren etwa eine halbe Milliarde Kilogramm CO₂ binden.“
Stopp – der Reihe nach:
Meldung vom 6.1.22: „Samsung setzt auf Cardano-Blockchain
Samsung möchte die Aufforstung auf dem Planeten unterstützen und schließt deshalb eine Partnerschaft mit veritree. Dabei handelt es sich um ein Projekt, dass auf der Cardano-Blockchain lokalisiert ist und mittels dieser Transparenz und Messbarkeit im Prozess gewähren soll.“
So – hier die Zusammenhänge, wie ich sie verstanden habe und weswegen ich das als eine beeindruckende CSR-Maßnahme wahrnehme: Die Cardano-Blockchain wurde von Ethereum Mitbegründer Charles Hoskinson initiiert und zeichnet sich mitunter damit aus, dass sie deutlich weniger Energie benötigt wird, um Blockchain-Prozesse durchzuführen. Das macht diese Blockchain nachhaltiger. Und mit Hilfe dieser Blockchain wird Samsung mit dem Organisation Vertitree den Proof of Stake durchführen, um die tatsächlich neu angepflanzten Mangrovenbäume auf Madagaskar zu bestätigen. Bis Ende Q1 – also innerhalb der nächsten wenigen Wochen.
Last not least – sehr verkürzt: Nur dank Blockchains wie Cardano kann man im Metaverse NFTs sicher bezahlen – über die Non fungible tokens habe ich neulich kurz geschrieben. Damit bekommen die echten Mangrovenbäume auf Madagaskar ihren digitalen Zwilling im Metaverse, eindeutig identifizierbar über die Blockchain und damit, so die Idee, fälschungssicher. Es soll also dank Metaverse und Blockchain-Technologie sichergestellt werden, dass 2 Millionen Mangrovenbäume definitiv vor Ort gepflanzt werden, und es nicht nur ein PR-Coup ist, der kaum nachprüfbar wäre.
Dieser Tag 5 der Lernreise zum #Energy4Metaverse war für mich besonders spannend und hat mir gezeigt, dass es Teams in Unternehmen wie Samsung oder Veritree gibt, die wirklich ihrer Zeit voraus sind was die Abwicklung solcher Prozesse anbelangt und damit als Pioniere in dieser Sache gelten.
Sonntag, der 9.1.22 ist der letzte Tag meiner Lernreise zum Metaverse und finde: die jeweiligen Tage mit je max. 30 Minuten Online-Recherche haben sich gelohnt und mir viele neue Einblicke und Zusammenhänge offenbar.
Klimaschutz mit Hilfe der Digitalisierung
Letzte Anmerkung: Mangrovenbäume werden auf Madagaskar von der Bevölkerung abgeholzt und für die Befeuerung der Kohleöfen genutzt. WWF erläutert in diesem verlinkten Artikel aufschlussreich, warum die Wiederaufforstung dennoch so wichtig ist für den Schutz der Region.
Tag 5 und letzer Lernreise-Tag: 2022 ist wie 2007
Mehrwert meiner Urlaubstage vor dem Auftakt 2022: Groß. Ich habe viel gelernt.
Mit dem gestrigen Ende der CES in Las Vegas endet auch meine Lernreise zum Metaverse. Was ich herausfinden wollte: Ist unter diesem Begriff nur die neue Facebook-Plattform versteckt, oder was anderes? Ist es nur für Gamer oder auch für eine nachhaltige Wirtschaft relevant? Kann es zu Energiewende und Klimaschutz beitragen? Ist es eine Gelddruckmaschine und entstehende Blase oder eine neue industrielle Revolution? Die letzte Frage bleibt für mich offen, aber auf die anderen Fragen habe ich ausreichend bzw. teilweise Antworten erhalten.
Was mir v.a. klar geworden ist: In Europa ist das Metaverse weit, weit weg. Auch wenn ich neulich sogar eine kleine Kunstausstellung mit Metaverse-Erlebnis besuchen konnte in meinem Wohnort im Rheinland, war das Erlebnis ein Kinkerlitzchen gegenüber dem, was andernorts in China und USA aufgefahren wird. Übrigens auch deshalb, weil Metaverse dort besonders gut erlebbar ist, wo der 5G-Ausbau erfolgt ist.
Mein Fazit steckt in diesem Zitat: „AR- und VR-Brillen seien „die nächste Generation von mobilen Computerplattformen, die sich bald durchsetzen werden, und das Metaverse ist die Präsentation der Internetindustrie auf dieser neuen Plattform““. Quelle Handelsblatt v. 8.1.22
2022 ist also wie das Jahr 2007
Das iPhone kam gerade auf den Markt und die Ära der Smartphone-Nutzung brach an. Bis dahin hat jeder von uns auch schon im Netz gesurft, aber ehrlich: Das Erlebnis mit dem Palm oder den komischen Benutzeroberflächen auf dem alten Nokia war lächerlich. Genauso scheint es heute in Europa zu sein: Wo heute noch kein 5G existiert, heute noch keine alltagstauglichen AR-Brillen massenfähig sind, wo heute noch keine Anwendungen existieren, wird das Thema unterschätzt. Aber in drei oder vier Jahren werden wir – da bin ich ziemlich sicher – alle wissen, was Metaverse ist, was für Anwendungen es u.a. gibt und die App-Stores, die dann anders heißen, nicht mehr nur für zweidimensionale Anwendungen nutzen (die es weiterhin gibt), sondern auch für AR-, VR- und 3D-Anwendungen. IoT wird eine neue Bedeutung für den Alltag kriegen, denn: es geht nicht mehr um den scheinbar intelligenten Kühlschrank der selbständig die Einkäufe erledigt, sondern um immersive Anwendungen im Alltag, die nach und nach anwachsen.
Ich werde das Thema weiter auf meiner Leseliste behalten und v.a. die Augen nach Energie- und Klimaschutz-relevanten Anwendungen offen halten. Diese werden wohl zunächst aus USA und China kommen, so wie es sich darstellt. Vorgelegt hat z.B. Samsung US, wie neulich in der Mangroven-Baum-Story beschrieben.
04.01.2022
„Der digitale Zwilling“ – jetzt will ich genauer wissen, was das ist. Und: Muss man wissen, was hinter dem #Metaverse steckt? Ja, ich finde mehr Knowhow dazu ist wichtig. Daher: Ein Deep Dive in Sachen Metaverse / AR / VR / Mixed Reality: Wozu dient die Idee von digitalen, virtuellen oder Augmented Reality Welten für die Energiewende und den Klimaschutz? In Sachen Stadtentwicklung gibt es hierzu schon Konkretes zu erzählen. Hier mal reingelesen und gehört für einige Minuten mit Insights von Matthias Rebellius von Siemens Infrastructure.
➡️ Wer dem Deep Dive folgen und kommentieren möchte: einfach auf LinkedIn dem Hashtag #Energy4Metaverse folgen und automatisch mitbekommen, welche Lese- und Hörstücke ich zu dem Thema auswähle.
💡 Warum das Ganze? Um neue Anknüpfungspunkte zu finden, Energiewende und Klimaschutz mit Hilfe der Digitalisierung voranzubringen und dies in der Fachcommunity zu teilen.